Welche Prozesse durchläuft die durchschnittliche Existenzgründung?

Am Anfang steht stets die Idee.
Der Idee folgt in der Regel eine umfangreiche Recherche zum Markt, Mitwettbewerbern und der möglichen Skalierbarkeit. Zeit sich auch erstmals mit dem Businessplan auseinanderzusetzen.
Ggf. holt sich der Gründer an dieser Stelle bereits erste Informationen zu möglichen Rechtsformen, den Gründungsformalitäten, Steuern, Recht, Finanzierung und Förderung.
Seminare können Defizite, meist im kaufmännischen Bereich, minimieren. Bei praktischen Defiziten müssen Alternativen geprüft werden.
Eine erste individuelle Beratung kann jetzt den aktuellen Sachstand eruieren und die nächsten Schritte aufzeigen.
Mit einem individuellen Coaching kann tiefer in das Vorhaben eingestiegen werden.
Wenn das Vorhaben hinsichtlich seiner Belastbarkeit und seiner Rentabilität geprüft wurde ist die Umsetzung (Anmeldung & Co.) an der Reihe. Dann heißt es die Planung zu evaluieren und regelmäßig auf die Einflüsse des Marktes und anderer externer Faktoren zu regieren.
Nach der Gründung ist vor der nächsten Veränderung bzw. Anpassung. Dann stehen Sie in der Regel wieder bei der Ausgangssituation (Idee).

Wie wir Ihnen behilflich sein können
Für oben aufgeführte Teilprozesse bieten wir Unterstützung und Begleitung, mit Ausnahme einer individuellen Rechts- oder Steuerberatung. Darüber hinaus kennen wir die Sorgen und Nöte der angehenden Gründerinnen und Gründer und stehen Ihnen bei Ihrem Vorhaben gerne fach- und sachkundig zur Seite.