Presseportal

Allgemeiner Pressekontakt: Alexander Hof

Tel.: 08191 3314670, Fax: 08191 3314671
[email protected]
Statistik der Gewerbeanmeldungen Bayern 2022

07.03.2023: Die Gründungszahlen 2022 des bayerischen statistischen Landesamtes liegen vor

Kaufering - Corona, der andauernde Ukraine-Konflikt und der durch Fachkräftemangel “robuste Arbeitsmarkt” haben potentielle Gründerinnen und Gründer 2022 vom Schritt in die Selbständigkeit abgehalten. So sind in Bayern die Neugründungen 2022 um 9,31%, in Oberbayern sogar um 13,43 % im Vergleich zu 2021 zurückgegangen. Bei den Übernahmen gab es 2022 ebenfalls einen Rückgang in Bayern von 4,97 % und in Oberbayern um 11,61 % im Vergleich zum Vorjahr 2021. Insgesamt haben demzufolge in Bayern im Jahr 2022 8,98 % und in Oberbayern 13,32 % weniger gegründet bzw. einen Betrieb übernommen als noch 2021. Die Verteilung auf die oberbayerischen Landkreise entnehmen Sie bitte unserer Statistik.

Die weltweiten Unsicherheiten sowie die weitere Entwicklung am Arbeitsmarkt (z. B. ggf. Wegfall des Kurzarbeitergeldes zum Ende Juni 2023) dürften mittelfristig zu einer Neuorientierung in der Bevölkerung führen. Dazu zählt u. a. sich mit Alternativen, z. B. der eigenen Selbständigkeit, auseinanderzusetzen. Eine Möglichkeit etwas ohne größeres bzw. kalkulierbares Risiko auszutesten bietet z. B. eine Gründung im Nebenerwerb.

Wir gehen aktuell davon aus, dass sich die Gründungszahlen 2023 etwa auf dem Niveau von 2022 einpendeln werden. Doch MUT ist auch in Krisenzeiten gefragt: Denn unsere Wirtschaft braucht junge und neue (innovative) Unternehmen, die auch künftig Arbeitsplätze schafft und sichert. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Eine Option neben der Neugründung bietet auch die Übernahme eines bestehenden Betriebes. Aktuell suchen so viele Unternehmen einen Nachfolger, wie schon lange nicht mehr. Sowohl zur Neugründung als auch zur Übergabe/ Nachfolge bieten wir Ihnen passgenaue Informations- und Schulungsangebote. Komplettiert wird unser Angebot durch unterstützende Coachingmaßnahmen.

Neuer Vorstand 2023/24: v. l. n. r. Fabian Röckl (stv. Vorsitzender), Alexander Hof (Vorsitzender), Julius Egen-Gödde (Kasse)

31.01.2023: Alexander Hof neuer Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Landsberg-Ammersee

Kaufering – Die Wirtschaftsjunioren Deutschland bilden mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Zusammen verantworten die WJ Deutschland rund 300.000 Arbeitsplätze, 35.000 Ausbildungsplätze und mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz.

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung haben die Wirtschaftsjunioren Landsberg-Ammersee am 31.01.2023 den gebürtigen Landsberger Alexander Hof zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Alexander Hof, bisheriger Pressesprecher des Kreisverbandes, ist selbständiger Strategy Consultant für die Bereiche IT, New Work & Management und engagiert sich darüber hinaus seit 2021 ehrenamtlich sowohl im Regionalausschuss Landsberg am Lech der IHK München und Oberbayern als auch in der IHK-Vollversammlung (IT-Wirtschaft).

Als stellvertretender Vorsitzender wurde Fabian Röckl gewählt, der bereits 2021/22 den Vorsitz innen hatte. Julius Egen-Gödde wurde in seiner Funktion als Kassenführer für die Amtsperiode 2023/24 bestätigt.

In der neuen Zusammenstellung möchten die Wirtschaftsjunioren Landsberg-Ammersee ihr bestehendes Netzwerk zu den jungen Unternehmern vor Ort weiter ausbauen. Hierfür werden entsprechende Aktivitäten und Veranstaltungen für 2023 geplant.

01.01.2023: Bisherige Pressemitteilungen bis einschl. 31.12.2022 finden Sie nun im Archiv

Bitte klicken Sie auf nachfolgenden Button, um sich die Pressemitteilungen der Jahre 2017-2022 anzeigen zu lassen.